Einleitung

In der heutigen digitalen Ära spielt die Gestaltung von Websites eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen, Kreativen und Privatpersonen. Ein gut gestalteter Online-Auftritt ist nicht nur ein Aushängeschild, sondern auch eine Möglichkeit, Besucher zu beeindrucken und zu binden. Ein schlechtes Web design ist schädlich für deine Online – Präsenz. Wenn eine Webseite sehr alt wirkt, so wirkt auch die Marke dahinter alt. Deshalb sollte man genau diesen Fehler (eines schlechten Webdesigns) vermeiden.

Webdesign, was ist das ?

Was ist Webdesign ?

Webdesign ist weit mehr als nur das Arrangieren von Farben und Bildern auf einer Webseite. Es ist eine kreative und strategische Kunstform, die die Gestaltung und Strukturierung von Inhalten auf einer Website umfasst. Webdesigner sind die Architekten digitaler Welten, die Ästhetik, Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und technische Aspekte miteinander verknüpfen, um beeindruckende Online-Erlebnisse zu schaffen.

Webdesign ist also die Sinnvolle Gestaltung einer Webseite im Bezug auf die Bedürfnisse von dieser. Es besteht aus vielen Komponenten, wie z.B. Grafikdesign, UI Design, SEO Optimierung und der Erstellung und Einbindung von Inhalten.

Webdesigner bestimmen wie sich diese Verschiedenen Komponenten zusammensetzten um die Optimale Benutzererfahrung hervorzurufen. Dabei müssen sie auch auf die unterschiedlichen Darstellungen von den Endgeräten wie PC und Handy achten. Sie bestimmen damit wie ein Nutzer die Website erlebt, ob er sie ansprechend und passend findet oder alt und Überholt.

Webdesign vs. Webdevelopment

Das Webdesign und das Webdevelopment sind beide für die Erstellung einer Webseite zuständig, sind aber dennoch zwei verschiedene Dinge.

Das Webdevelopment ist die Erstellung einer Webseite aus der Sicht des Programmieren, sozusagen das back-end, wobei das Webdesign das front-end darstellt und für das Erstellen der Webseite im Bezug auf das Design zuständig ist.

Webdesign ist kompliziert

Designer und Programmierer müssen zusammenarbeiten, da das Design vom Programmierer in Programmiersprache umgewandelt wird. Dies passiert um es allen möglich zu machen die Webseite im Internet anzuschauen.

Für eine Webseite werden also beide Parteien benötigt. Die Kreativität des Designers und die Umsetzung des Programmierers.

Zusätzlich gibt es im Bereich des Webdesign noch den UX Designer. Dieser sorgt dafür, dass die Webseite eine nutzerfreundliche Erfahrung bietet. Das ist sehr wichtig um die Webseite attraktiv für Benutzer zu machen.

Zusammen mit dem richtigen Webhost kann eine Webseite durch das Design erfolgreich werden.

Warum braucht man Webdesign ?

Wenn man selbst eine Webseite öffnet ist es wichtig das diese sofort Überzeugend wirkt. Ist die Webseite alt, erkennt man das meist direkt und schließt diese wieder. Erwartet einem im Gegensatz dazu eine neue, frisch wirkende Webseite bleibt man länger auf ihr und besucht sie gegebenenfalls öfters. Daher ist das richtige Web design so wichtig, da es genau so wie der Webhost die Nutzer Erfahrung entweder Positiv- oder Negativ-verstärken kann. Bei einem Unternehmen das über das Internet Kunden wirbt, ist das richtige Webdesign noch wichtiger, da es über potenziellen Kunden entscheiden kann. Sieht die Webseite unbetreut aus, weckt das den Gedanken das auch das Unternehmen oder das Produkt nicht viel Aufmerksamkeit erhält. Ein falsches Design bremst also den Erfolg.

Woran erkannt man ein gutes Webdesign

Es gibt neben einer subjektiven Meinung von jedem Besucher der Webseite auch einige klare Prinzipien um zu bestimmen ob das Webdesign gut gelungen ist, oder nicht.

Wofür braucht man Webdesign ?

Grundlegen ist die Webseite gut Design wenn sie genau ihren zweck erfüllt. Also den Benutzer das Erlebnis bieten, was er sucht/erwartet. Das Ziel vieler Webseiten ist es Konvertierungen zu erreichen. Also möglichst viele Benutzer dazu Bewegen eine bestimmte Handlung auszuführen. Das kann unter anderem sein sich bei einem Newsletter anzumelden oder einen Kauf zu tätigen. Natürlich kann es auch eine simple Sache wie das erkunden von weiteren Inhalten auf der Webseite sein.

Die wichtigsten Elemente für ein Wirkungsvolles Webdesign, welches Konvertierungen fördert sind:

  • Klare CTA Elemente (Calls to Action): das sind Buttons oder Links, welche auffällig gestaltet sein sollten und klare Handlungsanweisungen enthalten um den Nutzer dazu anzuregen, bestimmte „Maßnahmen“ zu ergreifen. Zum Beispiel: „Jetzt Kaufen“ oder Kontakt aufnehmen“
  • Aufmerksamkeitsstarke Überschrift: Gut formulierte Überschriften können das Interesse der Besucher wecken und sie dazu bringen, weiterzulesen und z.B. mehr über ein Produkt erfahren.
  • Minimalitisches Design: Grade Heutzutage ist das Minimalitische Design wichtig. Ein sauberes und übersichtliches Design lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche und vermeidet Ablenkungen, die von der Konvertierung ablenken könnten.
  • Vertrauenswürdige Elemente: Zeige Vertrauenssymbole wie Sicherheitssiegel, Zertifikate oder Kundenbewertungen an, um das Vertrauen der Besucher zu stärken.
  • Social Proof: Das Hervorheben von Kundenbewertungen, Testimonials oder Erfolgsgeschichten kann das Vertrauen der Besucher erhöhen und sie ermutigen, sich für eine Konvertierung zu entscheiden.
  • Visuelle Hierarchie: Gestalte die Seite so, dass wichtige Informationen und Handlungsaufforderungen hervorstechen. Die visuelle Hierarchie führt die Benutzer durch den Inhalt und lenkt sie auf die gewünschten Konvertierungs-Bereiche.
  • Responsives Design: Stelle sicher, dass Ihre Website auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut aussieht und einfach zu navigieren ist, um potenzielle Konvertierungen auf Mobilgeräten nicht zu verlieren.
  • Relevante und Hochwertige Bilder und Inhalte
  • Klare Optionen für den Nutzer: Um den Nutzer nicht zu verwirren, setzte auf klare Optionen für Ihn.

Warum sind solche Designelemente wichtig ?

Diese Elemente haben einen großen Einfluss auf die erfolgreichen Konvertierungen auf deiner Webseite. Außerdem gilt eine Webseite ja nicht nur für erfolgreiche Konvertierungen. Es gibt auch viele Webseiten die rein zu Informativen zwecken existieren. Jedoch sind auch diese Webseiten anschaulicher und angenehmer für den Nutzer, wenn die ansprechend Design ist und nicht alt aussieht. Der Look und das Design muss außerdem immer zum Unternehmen oder der Marke hinter der Webseite passen.

Designelemente

Weiter wirkungsvolle Elemente im Webdesign sind:

  • Ästhetik und Visuelles: Eine ästhetisch ansprechende Gestaltung ist der erste Eindruck, den Besucher von Ihrer Website gewinnen. Ein gutes Webdesign zeichnet sich durch ausgewogene Layouts, klare Typografie, harmonische Farbpaletten und hochwertige Bilder aus.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Website sollte intuitiv navigierbar sein. Besucher sollten leicht finden, wonach sie suchen, sei es Informationen, Produkte oder Dienstleistungen. Eine klare Menüstruktur und eine einfache Suchfunktion sind entscheidend.
  • Inhaltsstruktur: Die Strukturierung des Inhalts ist wichtig, um Informationen leicht verständlich zu präsentieren. Klare Überschriften, Absätze und Abschnitte tragen zur Lesbarkeit bei.
  • Barrierefreiheit: Eine barrierefreie Website berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten. Gutes Webdesign sorgt für klare Kontraste, gut lesbare Schriftarten und alternative Texte für Bilder, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
  • Konsistenz: Konsistenz in Designelementen wie Farben, Schriftarten und Stilen schafft ein professionelles Erscheinungsbild und trägt zur Markenidentität bei.
  • Interaktionsmöglichkeiten: Gutes Webdesign integriert interaktive Elemente wie Buttons, Formulare und Animationen, um Benutzer zu engagieren und Aktionen zu fördern

Insgesamt zeichnet sich gutes Webdesign durch die gelungene Verbindung von Ästhetik, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit aus. Diese Punkte sind zu beachten um eine erfolgreiche Webseite aufzubauen.

Gibt es auch Dinge die man Vermeiden sollte ?

Es gibt einige Designentscheidungen, die sich negativ auf die Benutzererfahrung und die Konvertierungs-Rate einer Webseite auswirken können. Dazu zählt vor allem die Klare und unkomplizierte Navigation auf der Webseite. Ein Nutzer sollte nicht die Webseite studieren müssen um an sein Ziel zu kommen. Außerdem sind unnötige Bilder wegzulassen, da sie den Nutzer verwirren und ablenken.

Weitere Elemente die einer Webseite nicht zugute kommen sind:

  • Überladene Seiten: Eine Seite, die mit zu vielen Elementen, Texten und Bildern überladen ist, kann überwältigend wirken und die Aufmerksamkeit der Besucher zerstreuen
  • Verwirrende Farbpalette: Eine schlecht gewählte Farbpalette oder zu viele kontrastierende Farben können das Lesen erschweren und die Ästhetik der Webseite beeinträchtigen.
  • Fehlende Mobile Optimierung: Eine Webseite, die auf mobilen Geräten nicht richtig angezeigt wird oder schwer zu bedienen ist, verliert potenzielle Konvertierungen von Nutzern, die mobil surfen.
  • Versteckte Call-to-Action (CTA)-Elemente: Wenn CTA-Elemente schwer zu finden sind oder nicht auffällig genug platziert sind, können Besucher sie übersehen und wichtige Handlungen nicht ausführen.
  • Unleserliche Schriftarten: Schriftarten, die schwer zu lesen sind oder eine zu kleine Schriftgröße haben, erschweren die Lesbarkeit und können Besucher abschrecken.
  • Schlechte Bildqualität: Bilder von geringer Qualität oder ungeeignete Bildauswahl können das professionelle Erscheinungsbild der Seite beeinträchtigen.
  • Übermäßige Pop-ups und Werbung: Zu viele Pop-ups und störende Werbeanzeigen können die Benutzererfahrung beeinträchtigen und Besucher dazu bringen, die Seite schnell zu verlassen.
  • Mangelnde Konsistenz: Inkonsistente Designs und Stile auf verschiedenen Seiten der Webseite können verwirrend sein und das Markenimage schwächen.
  • Fehlende Hierarchie: Wenn es keine klare visuelle Hierarchie gibt, werden wichtige Informationen möglicherweise übersehen und die Nutzer könnten verwirrt sein.

Es gibt außerdem auch grundsätzlich schlechte Designlayouts. Das ist zum Beispiel der Splash screen, welcher als Startseite lediglich ein Bild oder eine Animation zeigt und den Nutzer quasi zwingt auf einen Button (z.B. „Weiter“) zu drücken um zur eigentlichen Hauptseite zu gelangen. Das kann zur Frustrierung der Nutzer führen und verlängert außerdem unnötig die Ladezeiten.

Ein anderes Beispiel ist das Einsetzten von Auto-Play Videos mit Ton. Der Plötzliche Ton des Videos kann Nutzer überraschen oder gar Nerven. Beides führt oftmals zum Verlassen der Webseite.

Flackernde oder blinkende Elemente sind zum einem Nervig und irritierend, können aber im schlimmsten fall sogar epileptische Anfälle auslösen. Daher sollte man diese Elemente lieber weglassen.

Auch alte Elemente wie Animationen vom Cursor sollten aktualisiert oder weggelassen werden.

Fazit

In einer zunehmend digitalisierten Welt hat sich das Webdesign zu einer entscheidenden Disziplin entwickelt, die weit über Ästhetik hinausgeht. Webdesign umfasst die Kunst und Wissenschaft der Gestaltung von Websites, um eine optimale Benutzererfahrung zu schaffen, die Ziele erreicht und Markenidentität vermittelt. Dieser Prozess vereint kreative Elemente mit technischem Know-how, um digitale Räume zu schaffen, die Benutzer ansprechen, informieren und bewegen.

Um Designern bei der Arbeit zu helfen gibt es z.B. bei WordPress bestimmte Themes. Diese können den Designern ein bisschen Arbeit abnehmen und helfen bei der SEO Optimierung der Seite.

Die Bedeutung des Webdesigns ist nicht zu unterschätzen:

  • Erster Eindruck: Die Webseite ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen einem Unternehmen und seinem Publikum. Ein ansprechendes Webdesign schafft einen positiven ersten Eindruck und weckt Interesse.
  • Benutzererfahrung: Ein gut gestaltetes Layout, klare Navigation und schnelle Ladezeiten sorgen für eine nahtlose Benutzererfahrung. Benutzerfreundlichkeit ist der Schlüssel zur Konvertierungen.
  • Markenidentität: Webdesign ist ein mächtiges Werkzeug, um die Identität einer Marke zu kommunizieren. Farben, Schriftarten und visuelle Elemente können das Markenimage stärken.
  • Konvertierungs-Optimierung: Gezielte Designelemente wie Call-to-Action-Buttons und Formulare beeinflussen die Konvertierungs-Rate positiv, indem sie Besucher dazu ermutigen, Aktionen auszuführen.
  • Wettbewerbsvorteil: In einer überfüllten Online-Landschaft kann ein professionelles und ansprechendes Webdesign Unternehmen von Wettbewerbern abheben.
  • Mobile Nutzbarkeit: Mit der zunehmenden Nutzung von Mobilgeräten ist responsives Design von entscheidender Bedeutung, um Besucher auf verschiedenen Geräten anzusprechen.
  • Barrierefreiheit: Ein zugängliches Design stellt sicher, dass Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten die Webseite problemlos nutzen können.
  • Kommunikation und Information: Ein gut gestaltetes Webdesign hilft dabei, Informationen klar und effektiv zu kommunizieren, sei es Text, Grafiken oder Videos.

Insgesamt schafft ein gelungenes Webdesign eine Brücke zwischen Technologie und Kreativität, um Websites zu erstellen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch funktional, benutzerfreundlich und zielorientiert. Es ist ein Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Online-Präsenz zu stärken, ihr Publikum zu erreichen und ihr Geschäftswachstum zu fördern. Von der visuellen Gestaltung bis zur Benutzerinteraktion ist Webdesign ein Schlüsselelement für den Erfolg in der digitalen Ära.